Unsere Tracht
Unsere Tracht ist so einzigartig wie die Menschen, die sie tragen.
Je nach Alter, Familienstand und Anlass gibt es unterschiedliche Varianten und Kombinationen.

Buam- und Männer-Tracht

Kurze Lederhose, grün gestickter Hosenträger mit Steg, Ranzen, Loiferl und Socken weiß mit grünem Muster. Schwarzer Ledertrachtenschuh, weißes Hemd, forstgüne Joppen, grüner Verlourhut mit Gamsbart. An Stelle der kurzen Lederhose kann auch eine schwarze Lederbundhose mit graunen Strümpfen getragen werden. Forstgrüner Anzug, weißes Hemd, grünes Leibl, grüne Krawatte, schwarzer Ledertrachtenschuh, grüner Velourhut mit Gamsbart. Bei Trauer- und Gedenktagen ohne Hutschmuck, mit schwarzer Krawatte.
Dirndl-Tracht
Tanztracht: Schwarzes Mieder mit weißer kurzärmeliger Bluse, Muslinschürze und Einstecktuch mit Rosenmuster. Haare als Gretlfrusur, grüner Hut mit Flaumfeder, Halskette und schwarzer Lederspangenschuh. Festtagstracht: Schwarzers Mieder mit langem Arm, rosa Einstecktuch und rosa Schürze. Haare als Gretlfrisur, grüner Hut mit Flaumfeder, Halskette und schwarzer Lederspangenschuh. An Gedenktagen: Festtagstracht mit Bandlhut ohne Quasten.

Tracht der Röckifrauen

Röcki aus Seiden- oder Wollstoff ohne Muster, Oberteil als Kraxen mit engem Schlupfarm, eckigem Ausschnitt und aufgestickter oder aufgesetzter Blumenborde. Rocklänge von einer Handbreit unterm Knie, bis 25 cm über dem Boden. Goldbesticktes Einstecktuch, auf´n Spitz gesteckt. Quastenhut mit Doppelquasten, Samt oder Wollbänder bestickt, nicht länger als der Rock. Schwarzer Seidenstrumpf und schwarzer Lederschuh.
Historische Tracht in Marquartstein
Beim Trachtenverein Marquartstein-Piesenhausen gibt es schon seit langem eine Grupppe, die die historischen Trachten aus den früheren Jahrhunderten unserer Region wieder lebendig machen.
