Aktive Gruppe

Röckifrauen

Gruppen des Vereins

Kinder- und Jugendgruppe

Unsere Kinder- und Jugendgruppe ist eine der wichtigsten Säulen unseres Vereins. „De junga Marquartstoana“ repräsentieren die Zukunft und sind unser ganzer Stolz!

Die Wurzeln unserer Jugendarbeit reichen bis ins Jahr 1960 zurück, als junge Buam unter der Anleitung von Rudi Gnadl sen. die ersten Plattler erlernten. Erst einige Jahre später, im Jahr 1974, begannen auch die Dirndl mit dem Drahn in der Jugend.

Das Achentaljugendpreisplattln wurde 1965 ins Leben gerufen und findet seitdem jährlich statt. Bei diesem Wettbewerb im Plattln und Dirndldrahn treten Kinder und Jugendliche aus den Vereinen „D’Koasawinkla“ Reit im Winkl, „D’Rechlberger“ Oberwössen, „D’Achentaler“ Unterwössen, „D’Gamsgebirgler“ Schleching, Marquartstein-Piesenhausen und seit 2017 auch „Chiemgauer München“ gegeneinander an.
In den letzten Jahren haben unsere Kinder und Jugendlichen bei dieser Veranstaltung großartige Erfolge erzielt. Einige Dirndl und Buam haben sich aufgrund ihrer Leistungen für die Gaujugendgruppe qualifiziert und vertreten unseren Verein mit Stolz.

Um die jungen Trachtlerinnen und Trachtler auch auf Gau-Ebene zusammenzubringen, fand 1975 der erste Gaujugendtag in Reit im Winkl statt. Gemeinsam mit unseren Nachbarvereinen „Hochgern“ Staudach und „D’Hochplattner“ Grassau waren wir die Ausrichter des Gaujugendtages 2019.
Unsere Kinder- und Jugendgruppe wächst stetig und zählt derzeit rund 40 Mitglieder. Dies ist sicherlich auf die starke Gemeinschaft und die vielfältigen Aktivitäten zurückzuführen. Zu unseren Aktionen gehören unter anderem Almübernachtungen, Hüttenabende und vereinsübergreifende Tanzkurse mit Abschlussball. Zudem engagieren sich die Nachwuchstrachtler beim Klöpfeln und gestalten den großen Herbsthoagart selbst.
In wöchentlichen Proben lernen die Kinder Tänze und Plattler ein. Neben den Tänzen vermitteln wir ihnen auch bairisches Liedgut und Brauchtum.
Besonders ist die Wurzelwerkstatt: Mehrmals im Jahr laden wir Kindergartenkinder ein, alte Bräuche neu zu entdecken. So steht beispielsweise zu Mariä Himmelfahrt das Kräuterbuschenbinden mit anschließendem Stockbrotgrillen auf dem Programm.

Wir freuen uns über jedes neue Gesicht in unserer Gruppe und heißen alle herzlich willkommen!

Aktive Dirndln und Buam

Die Aktiven sind – neben der Kinder- & Jugendgruppe – der Mittelpunkt des Trachtenvereins! Ab 16 Jahren kannst du dabei sein. Einmal pro Woche treffen sie sich im Probenraum der Grundschule Marquartstein, um gemeinsam Tänze und Plattler
einzustudieren.
Doch hier geht es nicht nur um die Leistung, sondern vor allem um das Miteinander! Gemeinsame Ausflüge, Auftritte und das jährliche Gaufest sorgen für unvergessliche Erlebnisse und einen starken Zusammenhalt.

Probentermine:
Ab 16 Jahren: Freitags ab 20.00 Uhr

Bei Fragen zu den Aktiven könnt ihr euch jederzeit bei unseren Vorplattlern oder Vortänzerinnen melden:
Vorplattler, Egger Nikolaus
Vorplattler, Entfellner Lukas
Vortänzerin, Bodenstein Emily
Vortänzerin, Aigner Julia
Vortänzerin, Egger Elisabeth

Röckifrauen

Unsere Röckifrauen sind ein äußerst wichtiger Bestandteil unseres Vereins und tragen einen Großteil zu seinem Erhalt bei. Ob bei kirchlichen oder bei weltlichen Anlässen – unsere Röckifrauen sind mit Herzblut und Überzeugung dabei und stehen bei verschiedenen Veranstaltungen mit Rat und Tat zur Seite!
Mit dem alljährlichen Ausflug und dem einen oder anderen Kaffekranzl kommt auch der gesellige Teil nicht zu kurz. Auch wird der ein oder andere Kurs, z.B. für die Gretlfrisur, angeboten.
Unsere Röckifrauen tragen ein am Oberkörper mit Borten besetztes Röcki, ein besticktes, weißes Einstecktuch, eine zartgolden gemusterte Schürze, Priener Hut und Gretlfrisur mit goldener Haarspange. Im Trauerfall können Einstecktuch und Schürze auch in schwarz oder einer gedeckten Farbe getragen werden.
Unsere Röckifrauen: Stets eine Zierde für unseren Verein!

Mannerleut

Zu den Männern im Verein gehört man ab dem Aktiven-Alter, ab dem sich die Tracht im Alter nicht mehr verändert. Jedoch werden je nach Anlass verschiedene Varianten getragen. Vom festlichen Forstgrünen Anzug bis zur Lederhose in bestickter Ausführung oder als glatter Schlaghose zum Plattln.

weitere Gruppen im Verein

In unserem Verein gibt es noch weitere Gruppen, die die Vielfalt des gelebten Brauchtums vervollständigen.
Die Alphornbläser tragen mit ihren selbstgemachten Holzblasinstrumenten bei vielen Veranstaltungen mit ihren feinen Tönen zur Stimmung bei. Lauter wird es bei den Goaslschnalzern, die mit ihren Fuhrmannspeitschen schneidige Melodien begleitet von einer Ziach zum Besten geben.
Die Historische Gruppe trägt die Trachten, wie sie vor einigen Jahrhunderten bei uns in den Dörfern ausgesehen haben.