Bild: Gauvorstand Thomas Hiendl
Der erste Vorstand des GTEV Marquartstein-Piesenhausen, Roland Polleichtner, begrüßt alle Anwesenden im vollbesetzten Prinzregentensaal, besonders den Gauauschuss, sämtliche Vereinsvorstände, sowie unseren Ehrenvorstand Sepp Noichl.
Bürgermeister und dritter Vereinsvorstand, Andreas Scheck, entschuldigte sich in seinem Grußwort für die Baustelle und versicherte, dass diese bis zum Gaufest 2026 Geschichte sei.
Gauvorstand, Thomas Hiendl, begrüßte seinerseits ebenfalls die Versammlung und entschuldigte die abwesenden Gauausschussmitglieder, bevor er die Tagesordnung vorlas und zum Totengedenken aufrief.
Nach der Vorstellung der neuen Vereinsvorstände aus Marquartstein, Reit im Winkl und Atzing, trug Gauschriftführerin, Michaela Nayder aus Reit im Winkl, ihren Rechenschaftsbericht vor und blickte dabei u.a. aufs Gaufest 2023 in Reit im Winkl zurück.
Ihrem Vortrag folgten die Berichte der Sachgebietsleiter: Anja Voit (Brauchtumswartin) hielt sich kurz, ließ aber so manchen Zuhörer nachdenklich zurück; Leonhard Meixner (Gaumusikwart) erzählte u.a. vom Volksmusikseminar 2023 beim Gasthof zum Ott in Staudach, das auch heuer wieder rund um Allerheiligen stattfindet; Petra Laubhuber (Gautrachtenwartin) zeigte sich in ihrem Rückblick begeistert vom Treffen der Röckifrauen Vertreterinnen in Marquartstein, bei dem der Burghof und das Kircherl St. Veit besichtigt wurde; Michi Memminger (1. Gauvorplattler) berichtete von der Grünen Woche Berlin, der kürzlichen Zusammenkunft der 35 Teilnehmer der Vorplattler- und Dirndlvertreterinnen im Traunsteiner Hofbräuhaus und nannte zudem die Gaugruppe 2024 namentlich; Monika Hiendl (Gaujugendleiterin) stellte ebenfalls die aktuelle Gaujugendgruppe namentlich vor und erwähnte, dass es von insgesamt 14 Paaren 10 neue Buam und 7 neue Dirndl gibt; 17 neue von 28 Mitgliedern, das sei noch nie dagewesen! Sowohl Michi Memminger als auch Monika Hiendl bedankten sich recht herzlich bei den zuverlässigen Probenmusikanten. Theresa Fritzenwenger (Gaupressewartin) machte auf den WhatsApp-Kanal aufmerksam, der den voraussichtlich zum Jahresende auslaufenden „Trachtenboten“ als Informationsquelle ablösen soll; Lorenz Mühlberger (Preisrichter) lud zur Preisrichterschulung am 11.04.24, 19:30 Uhr in Übersee ein.
1. Gauvorstand Thomas Hiendl berichtete, dass in den Wintermonaten je drei Vorstände- und Gauauschusssitzungen durchgeführt wurden. Er bat darum, sich wieder mehr auf den eigentlichen Sinn der Tracht zu erinnern und mahnte deshalb:“veranstaltet weder Discoabende, noch Ausflipppartys, sondern bleibt dem guten alten Brauch treu!“.
Zum Sachstand des 100 Jahre Chiemgau Alpenverbands informierte Hiendl wie folgt: Reinhard Kardinal Marx sagte als Hauptzelebrant zu, ebenso Ilse Aigner als Schirmherrin. Christian Härtl stellte die rund 400 Seiten umfassende Gauchronik ² vor. Hierfür stellte er jedem Verein eine Entwurfsmappe zusammen und händigte sie mit der Bitte, ihm die fertige Gestaltung bis spätestens zum Gaufest 2024 zukommen zu lassen.
Ein weiterer Höhepunkt waren die Ehrungen. Hier bekam Anderl Stoiber (d‘ Gederer Rottau) die Silberne Ehrennadel für 25 Jahre und Otto Dufter (d‘ Achentaler Unterwössen) bringt es auf stolze 50 Jahre (!) aktive Gaumitarbeit und erhielt dafür zurecht die Gauehrennadel in Gold.
Der Chiemgau Alpenverband wurde vor 98 Jahren in Marquartstein gegründet und aus diesem Anlass bewirbt sich der GTEV Marquartstein-Piesenhausen um die Ausrichtung des 100. Gaugründungsfestes und bekam prompt den Zuschlag. Die Freude bei den aktiven Dirndln und Buam war riesig! Polleichtner meinte zuvor, dass ihn die große Schar an Aktiven zuversichtlich stimmt, ein Fest dieser Größenordnung stemmen zu können. Scheck fügte hinzu, die Messlatte wieder tiefer hängen und ein „normales“ Gautrachtenfest auf die Beine stellen zu wollen. Nicht, damit es irgendwann kein Verein mehr durchführen möchte/kann!
Bevor 1. Gauvorstand Thomas Hiendl sich mit der Vorfreude auf ein gelingendes Trachtenjahr und den Schlussworten:“Treu dem guten alten Brauch“ verabschiedete, stellte Festleiter Rudi Angermeier noch den Rahmen des Gautrachtenfestes 2024 bei de Griabinga Hohenaschau ausführlich vor. Man darf gespannt sein…