Der G.T.E.V. Marquartstein-Piesenhausen hatte zur Jahresversammlung in den Prinzregentsaal eingeladen. Vorsitzender Roland Polleichtner war erfreut über den zahlreichen Besuch und konnte mitteilen, dass aktuell 340 Mitglieder im Trachtenverein sind, davon 33 Ehrenmitglieder. Es gab vier neue bei den Aktiven und keine Austritte.
Geehrt wurden langjährige Mitglieder. Für 50 Jahre Mitgliedschaft im Trachtenverein sechs Mitglieder Annemarie Klarl, Renate König und in Abwesenheit Georg Esterlechner, Waltraud Gasteiger, Marlene Kroiß und Peter Weißenbacher. Ebenfalls in Abwesenheit wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft Maria Braml und Veronika Hacher geehrt.
Roland Polleichtner zählte die vielen neuen Termine für das laufende Jahr auf, die alle auf der GTEV-Homepage zu finden sind. Der Gauball findet am 24. Oktober in Amerang statt.
In der vergangenen Trachtensaison waren in der Kindergruppe elf Buam und zwölf Dirndl, in der Jugendgruppe acht Buam, sechs Dirndl und zusätzlich drei Aushilfen aus der Kindergruppe. Als den stressigsten Tag bezeichnete Kinder- und Jugendleiterin Claudia Hacher den „Gwandtausch“. Die Proben begannen im April, es gab 19 Proben, mehrere Zusatzproben für das Achental-Jugendpreisplattn und zwei Gemeinschaftsproben mit den Achentaler Vereinen. Als Ergebnis konnten sie hervorragende Platzierungen einholen. Vier Marquartsteiner Buam und Dirndl haben sich in die Gaujugendgruppe geplattlt und gedreht Verena Hacher, Milena Posch, Pirmin Mayer und Andreas Aigner.
Die Jugendleiter waren zu Recht stolz auf die Ergebnisse, alle 35 Dirndl und Buam haben sich der Herausforderung gestellt. Auch für dieses Jahr konnte Claudia Hacher viele Termine bekanntgeben, Unterstützung soll auch das Achental-Jugendpreisplattln und Dirndldrahn in München am 29. Juni im Augustiner Keller bekommen. Zum Schluss erklärte Claudia Hacher, dass sie das Amt, das sie nun schon 17 Jahre mit großer Begeisterung und Engagement ausübt, nach dem Gaufest im nächsten Jahr in jüngere Hände übergeben möchte und bat die Mitglieder in sich zu gehen und zu prüfen, ob dieses wichtige Amt etwas für sie oder ihn wäre.
Vorplattler Nik Egger konnte einige neue aktive Mitglieder begrüßen. Es sind aktuell 15 Dirndl und 13 Buam bei den Aktiven. Bei insgesamt 20 Proben wurde an dem Repertoire von drei Tänzen, dem Kronentanz, dem Zwoasteirer und dem Mühlenradl gearbeitet. Er freute sich wieder auf die „Bagger mi o-Party“ am 3. Mai, die im Vorjahr 800 Besucher verzeichnen konnte und ein toller Erfolg war. Zahlreiche Teilnahmen konnten aufgezählt werden, beim Maibaumaufstellen, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Dämmerschoppen und beim Vereinsplattln haben Julia Aigner und Nik Egger gewonnen. Er erörterte ausführlich die Teilnahme beim Gaufest in Aschau und die herausragenden Platzierungen beim Gaupreisplattln, wo sich zeigte, dass sich die harte Probenarbeit gelohnt hat.
Beim Waldfest wurde wieder die Bar organisiert. Am Gauball waren die Aktiven gut vertreten. Der Vereinsausflug ging nach Südtirol. Die Teilnahme am Adventsgarten war erfolgreich und auch die Weihnachtsfeier bleibt in guter Erinnerung.
Caroline Egger berichtete engagiert und humorvoll vom vergangenen Trachtenjahr. Es gab einen Gredei-Kurs, der vereinsübergreifend sehr gut angenommen wurde, auch im Hinblick auf das bevorstehende Gaufest. Im Juli war eine Messe im Burgkircherl für die verstorbenen Röckifrauen, Caroline Egger zählte viele weitere Aktivitäten auf und endete dabei mit dem Satz „Er segts, mia san ständig unterwegs!“.
Auch in diesem Jahr war schon was los mit dem erfolgreichen Trachtenkleidermarkt und Weiberfasching am Rosenmontag. Es gab noch einen Ausblick auf die Termine in diesem Jahr und das Angebot für Beratung zur Trachtenkleidung. Zum Schluss hatte Caroline Egger noch ein Anliegen: „I dad mi narrisch g`frein, wenn bei de kirchlichen Anlässe und Beerdigungen no mehr Röckifrauen dabei san.“
Kassierin Katrin Entfellner trug die Kasse mit einem guten Ergebnis vor.
Vorsitzender Roland Polleichtner bat um Abstimmung von der Versammlung für eine neue Pressewartin. Gewählt wurde einstimmig Christina Mayer.
Festleiter Martin Heiler informierte ausführlich über den aktuellen Stand zu den Planungen des 88. Gaufestes des Chiemgau Alpenverbands, das 2026 in Marquartstein stattfinden wird. Am 10. April wird eine erste Info-Veranstaltung für die Ortsvereine stattfinden.
Am Ende der Versammlung dankte Bürgermeister Andreas Scheck im Namen der Gemeinde dem Trachtenverein für die Leistungen und sah den Verein als wichtiges Standbein für die Dorfgemeinschaft und das kulturelle Leben im Ort. Er informierte noch darüber, dass die Gemeinde den Prinzregenten-Saal für die nächsten fünf Jahre gemietet hat und bat darum, den Saal in einer gemeinsamen Aktion etwas „aufzuhübschen“.